Oval2

Goldenes Oval lebt im neuen Stadion am 30. August wieder auf

Oval1

Der Countdown läuft! Dieser Slogan passt doppelt gut, steht doch sowohl die Eröffnung des umgebauten, topmodernen Heinz-Steyer-Stadions in Dresden bevor – und gleichzeitig das Comeback des traditionsreichen Leichtathletik-Meetings Goldenes Oval. Am 30. August gibt es beides auf einen Schlag: Das neue Steyer-Stadion, das 1919 erstmals als DSC-Stadion im Ostragehege eingeweiht worden war, öffnet seine Tore und bietet mit dem Goldenen Oval sofort hochklassigen Sport wie zu besten Zeiten, als zahlreiche Weltrekorde hier aufgestellt wurden.

Die erste Leichtathletik-Bestmarke datiert aus dem Jahr 1935 im Diskuswurf (Gisela Mauermayer, 47,12m), es folgten zwischen 1973 und 1986 13 weitere Bestmarken in der Leichtathletik, zudem 1961 drei im Sportangeln. Mit Heike Drechsler endete 1986 mit der Weltbestmarke von 7,45m im Weitsprung zunächst die glanzvolle Zeit der Rekorde. 2015 fügte Thomas Dold eine weitere Bestmarke im 10-km -Rückwärtslauf hinzu.

„Für Dresden und das Umland war das Goldene Oval es ein sportliches und kulturelles Highlight mit einer spektakulären Kulisse und mehr als 20.000 Zuschauern“, sagt Michael Gröscho, Abteilungsleiter Leichtathletik beim Dresdner SC, der das Meeting gemeinsam mit der Laufszene Events GmbH organisiert. „Wir freuen uns auf einen hoch emotionalen Abend. Mit packenden Wettkämpfen, Flutlicht, Lichteffekten und einem großen Feuerwerk werden wir das neue Heinz-Steyer-Stadion gebührend einweihen“, betont Günter Frietsch von der Laufszene Events GmbH. „Das Goldene Oval hat mal Maßstäbe gesetzt und das soll es jetzt wieder tun. Wir machen das Stadion voll.“

Einer der bereits seinen Start in Dresden zugesagt hat, ist Johannes Vetter, der sich in Dresden zum Spitzenathleten entwickelte und 2017 Speerwurf-Weltmeister wurde: „Es wird nach Olympia ein schöner Ausklang der Saison für mich und ich freue mich auf Dresden, denn das Stadion ist ein absolutes Leuchtturmprojekt für die Leichtathletik.“

Am Start wird auch Lokalmatador Karl Bebendorf sein, Serienmeister über 3000m-Hindernis: „Mir bedeutet es enorm viel, dass die Illusion vom neuen Stadion endlich Wirklichkeit wird. Nach der EM und hoffentlich der Teilnahme bei den Olympischen Spielen in Paris wird das Goldene Oval für den Dresdner ein besonderes Highlight.

Da sein werden nicht nur aktuelle Stars der Leichtathletik, sondern auch die großen Namen von damals: „Heike Drechsler, Renate Stecher, Marlies Göhr… wir wollen versuchen, alle Weltrekordler und Weltrekordlerinnen, die noch leben, im Stadion zu haben und ins Programm eingebunden werden“, so Michael Gröscho.

Das Goldene Oval

Von 1984 bis 1989 war es eines der renommiertesten Meetings in der damaligen DDR, für das der Oberbürgermeister Dresdens die Ehrenplakette stiftete – in Form eines Ovals. Ausgezeichnet wurden damit die beste Frau und der beste Mann, deren Wettkampfergebnis ins Verhältnis gesetzt dem Weltrekord in der jeweiligen Disziplin am nächsten kam. Die Siegerliste könnte namhafter kaum besetzt sein: die Olympiasiegerinnen Heike Drechsler, Marita Koch und Petra Felke zählen dazu, außerdem die Weltklasse-Kugelstoßer Ulf Timmermann, 1988 ebenfalls Olympiasieger und Udo Beyer sowie Hagen Melzer, der Dresdner Lokalmatador über 3.000 Meter Hindernis. „Das war bewegend und motivierend, dort beim Goldenen Oval an der Startlinie zu stehen. Das sind Emotionen, die man nicht vergisst. Und sie leben jetzt schon wieder auf, viele Ehemalige von damals haben mich schon nach Karten für das Goldene Oval gefragt”, sagt Hagen Melzer.

Tickets für das Goldene Oval sind ab sofort über die Website goldenes-oval.de erhältlich.

Preise: 
Vollzahler: 18.50 bis 38,50 Euro
Ermäßigt: 9,50 bis 29,50 Euro

Website: https://www.goldenes-oval.de/

Historie: https://stadion-dresden.de/historie/

Im Foto v.li. Hagen Melzer, Michael Gröscho, Moderator Thorsten Kutschke, Günter Frietsch

Motiv GoldenesOval 2024 1080x530 3